Rumänien legt Grundstein

Nachdem Rumänien als nächstes Mitglied im weltweiten Blindenfußball seinen Platz eingenommen hat, blicken wir nun auf die erste Meisterschaft, die letzten Samstag in Cluj stattgefunden hat, zurück. Drei rumänische Mannschaften und eine Mannschaft aus der Republik Moldau traten gegeneinander an. Um dem Terminus „Nationale Meisterschaft“ gerecht zu werden, wurden zwei Klassifizierungen vorgenommen: eine für die rumänischen Teams und eine mit Einbeziehung der moldawischen Mannschaft.
„Rumänien legt Grundstein“ weiterlesen

Dritte Auflage der Hallentrophy in Kaiserslautern

Gespräch zwischen Würzburger Spielern mit den drei Promis Axel Roos, Kurt Beck und Horst Eckel
Große Prominenz in Kaiserslautern – neben Axel Roos besuchten der ehemalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz Kurt Beck und der Weltmeister von 1954 Horst Eckel die Hallentrophy (Foto: Katharina Kreißl)

Auch in diesem Jahr wird die Blindenfußball-Saison wieder in Kaiserslautern ihren Abschluss finden. Danach geht es für die Kicker bis ins Frühjahr in die Winterpause, wenn wieder neue Turniere anstehen.
Spielort der Hallentrophy ist die SoccaFive-Arena, in der ab 9.30 Uhr sechs Mannschaften um den diesjährigen Pokal spielen werden. Mit dabei sind der ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne, LFC Berlin, VfB 09/13 Gelsenkirchen, FC St. Pauli, SF Blau-Gelb Marburg und der Titelverteidiger
MTV Stuttgart.
„Dritte Auflage der Hallentrophy in Kaiserslautern“ weiterlesen

Neuer Twitter-Chef & Facebook-Managerin

Patrick, der neue Mann für Blindenfussball Twitter
Patrick, der neue Mann für Blindenfussball.net bei Twitter

Das Team von Blindenfussball.net hat Verstärkung bekommen: Patrick Plattek, der aus Heidelberg kommt, 2011 in Stuttgart auf den Sport aufmerksam wurde und mit dem MTV die Hallentrophy in Kaiserslautern gewann, pflegt seit Oktober intensiv unseren Twitter-Account. Er twittert die neusten Presse-, Blog-, Video-, Audio- und sonstigen Beiträge rund um das Rasselnde Leder. Seine Lieblingsmannschafft ist der MTV Stuttgart. Außerdem ist er ein treuer Hörer des Spielbeschreiberteams und verfolgt so alles, was mit dem rasselnden Leder zu tun hat. Über Twitter kam auch der Kontakt zu einem Radiomoderator des Kliniksenders Radio Klinikfunk in Wiesbaden zustande, bei welchem er ein Interview über das rasselnde Leder gab.

Zudem kümmert sich eine weitere Blindenfußballbegeisterte, Julitta Harms, um unseren Account bei Facebook. Julitta kam über das Team aus Würzburg zu uns und wird zukünftig ein Auge auf die Geschehnisse im Social Network werfen.
„Neuer Twitter-Chef & Facebook-Managerin“ weiterlesen

„Aua, huch, oh, nanu, uups, oje, hoppla, ach, seufz, o weh“

Deutschland starting 5 bei der Nationalhymne
Bei der Europameisterschaft im Juni 2013 konnte die Deutsche Blindenfußball-Nationalmannschaft im italienischen Loano den vierten Platz erringen. Erst im Halbfinale scheiterte das Team am späteren Europameister Spanien (Foto: Husmann)

„Mit dem Blindenfußball in die Mitte der Gesellschaft“
Unter diesem Motto steht die Städteserie, mit welcher die Deutsche Blindenfußball-Bundesliga (DBFL) seit 2011 in mittlerweile zehn Städten Deutschland weit gastierte. Durch Blindenfußball Aufmerksamkeit erwecken und neben Zuschauern auch Medien für diese Sportart zu begeistern ist seit Jahren Ziel aller Aktiven. Doch hat man sich in Blindenfußball-Kreisen darunter eine Berichterstattung vorgestellt wie sie am Samstag, den 30. November 2013 von der Berliner Tageszeitung „TAZ“ veröffentlicht wurde?

„„Aua, huch, oh, nanu, uups, oje, hoppla, ach, seufz, o weh““ weiterlesen

Adventsquiz auf Facebook

Das Team von Blindenfussball.net hat sich für die Adventssonntage etwas besonderes einfallen lassen:

An jedem Sonntag werden auf unserer Facebook-Seite zu einem bestimmten Thema im Blindenfußball aus verschiedenen Kategorien wie beispielsweise „National“, „International“ oder „Kurioses“ Fragen gestellt. Die Nutzer haben bis Freitags die Möglichkeit, diese Fragen via Kommentarfunktion in Facebook zu beantworten. Die Auflösungen gibt es dann immer am Freitag. Als mögliche Recherchequellen könnt ihr diese Seite, den Blog des Nationalteams oder jede beliebige andere Quelle nutzen.

Wir freuen uns über eine hoffendlich zahlreiche Teilnahme und wünschen euch viel Spaß beim Lösen der Quizfragen!

Rumänien geht erste Schritte im Blindenfußball

Die europäische Blindenfußballgemeinde kann ein neues Land in ihrem Kreis willkommen heißen. Auch Rumänien hat den Sport für sehbehinderte und blinde Menschen entdeckt. Seit 2011 wurden die Medien in Rumänien auf diese Sportart aufmerksam und nun sollen mit der ersten nationalen Meisterschaft und der Gründung eines Nationalteams die ersten Schritte auf die internationale Bühne gemacht werden.

„Rumänien geht erste Schritte im Blindenfußball“ weiterlesen

Bekannte Stimme aus dem Blindenfußball

Marius Caspary auf der Pressetribüne bei Eintracht Braunschweig
Marius Caspary auf der Pressetribüne bei Eintracht Braunschweig

Eine bekannte Stimme des Spielbeschreiberteams der Deutschen Blindenfußball-Bundesliga (DBFL) durfte am vergangenen Samstag erstmals ein Bundesligaspiel in der DFL beschreiben. Marius Caspary half bei seinem Heimat- und lieblingsverein Eintracht Braunschweig aus und kommentierte das Spiel gegen den SC Freiburg für blinde und sehbehinderte Stadiongänger.
B.net fragt nach den Besonderheiten und seinen eigenen Emotionen bei der Ligapremiere.
„Bekannte Stimme aus dem Blindenfußball“ weiterlesen

„Augen zu und los geht’s!“ – Ein Erfahrungsbericht

Die Würzburger Studenten bei Gymnastik und Gleichgewichtsübungen unter Schwarzbrille
Nicht nur Ballarbeit, auch viele Übungen aus anderen Bereichen wurden unter Schwarzbrille durchgeführt

Kurz vor Wintersemesterbeginn, am letzten Wochenende im September, fand von der Universität Würzburg eine Blockveranstaltung für Lehramtstudierende statt. Am frühen Samstagmorgen trafen sich acht weibliche und sechs männliche Lehramtstudenten aller verschiedenen Schularten wie Gymnasium, Realschule, Mittel- bzw. Grundschule sowie Sonderpädagogik am Sportgelände Hubland der Universität. „Blindenfußball – Möglichkeiten der Vermittlung einer inklusiven Sportart“, so titelte die Universität die Veranstaltung, zu der sich die Studierenden im Voraus anmelden konnten.

„„Augen zu und los geht’s!“ – Ein Erfahrungsbericht“ weiterlesen

Hallentrophy 2013 als Inklusions-Experiment (Teil 3)

Im Rahmen der Hallentrophy 2013 am 7. Dezember in Kaiserslautern wird ein offizielles Ligaturnier für Spieler mit einem Sehrest von mehr als 10% (B3+) geöffnet.

Blindenfussball.net möchte diese neue Entwicklung diskutieren.
Nachfolgend findet ihr den dritten Teil des Berichts. Teil 1 und Teil 2 sind am 11. bzw. 13. November auf diesen Seiten veröffentlicht worden.

„Hallentrophy 2013 als Inklusions-Experiment (Teil 3)“ weiterlesen