Ein weiterer Schritt zu den Paralympics – Germany goes Japan

Im achten Jahr nach der Einführung des Blindenfußballs in der Bundesrepublik hat Deutschland den Weg auf die ganz große Bühne geschafft. Im vergangenen Jahr nahm die deutsche Blindenfußball-Nationalmannschaft zum vierten Mal an den kontinentalen Meisterschaften teil, fest mit dem Ziel ins Halbfinale einzuziehen. Denn nur über das Halbfinale und dem mit etwas Glück möglichen Sprung aufs Treppchen ermöglichte bisher das Ticket für die Weltmeisterschaft. Am Ende war die Enttäuschung groß als die deutschen Jungs als Gruppensieger im Halbfinale gegen den späteren Europameister Spanien ausschieden und nach der Niederlage gegen die Türkei „nur“ Platz vier erreichten. Knapp am Podium gescheitert und Teilnahme an der WM verpasst, so dachte man. Dennoch war es das bis dahin beste Ergebnis einer deutschen Nationalmannschaft.
Doch was schon seit einigen Monaten im Raum stand wurde Anfang Januar zur Gewissheit: Deutschland darf zur WM nach Japan und wird sich im November mit den besten der Welt messen!
„Ein weiterer Schritt zu den Paralympics – Germany goes Japan“ weiterlesen

Freiwillig blind

Wie in unserer Artikelreihe in den letzten Wochen bereits angekündigt, fand bei der diesjährigen Hallen-Trophy in Kaiserslautern erstmals ein Experiment mit „besser sehenden“ Spielern statt. Es sollte probiert werden, ob sich Sportler mit einer höheren Sehkraft als in den Kategorien B1 bis B3, die wir zukünftig als B3Plus-Spieler bezeichnen werden, in das Spiel integrieren lassen.

„Freiwillig blind“ weiterlesen

Weihnachtsgruß und guten Rutsch

Erfurter Weihnachtsmarkt in der Abenddämmerung
Eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht das Blindenfussball.net -Team

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

ein weiteres Jahr mit dem Rasselball neigt sich dem Ende zu. Mittlerweile ist der Blindenfußball in das siebte Jahr nach seiner Einführung gegangen und ist nach wie vor nicht zu bremsen. Das Team von Blindenfußball.net konnte auch im den zurückliegenden zwölf Monaten rund ums rasselnde Leder berichten, begleitete die Bundesliga mit zahlreichen Berichten, war bei der Europameisterschaft als Brücke nach Hause am Ball und berichtete von Dingen aus dem Ausland und rund um den Sport allgemein. Mit insgesamt 98 Beiträgen haben wir unser Tun im Vergleich zum Vorjahr nochmals steigern können und sind hierauf ebenso stolz wie auf die Tatsache, dass wir unser Redaktionsteam nach dem Ausscheiden von Micha Wahl und Seb Schäfer mit tatkräftigen Köpfen wie Enrico Göbel und Lars Stetten verstärken konnten. Zudem stießen im Herbst Patrick Plattek und Julitta Harms zu uns, die zukünftig unsere Auftritte auf Twitter und Facebook pflegen und hegen werden.
Im abgelaufenen Jahr besuchten laut Statistik 14.229 Interessierte unsere Internetpräsenz und verfolgten das Geschehen in der Blindenfußballwelt.
Im Durchschnitt stöberte jeder User rund drei Minuten auf den Seiten von Blindenfussball.net. Neben den Berichten zur Bundesliga starteten wir 2013 die Rubrik „B.net fragt nach“, in der wir Personen aus dem Sport zu aktuellen Themen befragen und welche sich bei den Lesern ebenso großer Beliebtheit erfreute, wie die Berichte und News aus der internationalen Szene. Als Highlight fand 2013 während der Europameisterschaft das sog. Re-Live statt, bei dem zeitversetzt die deutschen Spielbeschreiber das Videomaterial der Deutschen Spiele nachbeschrieben und für die Daheimgebliebenen hörbar machten. Wir werden auch 2014 versuchen hier neue Dinge zu entwickeln und den Besucher noch mehr zu informieren. Auch steht der Ausbau des Downloadarchivs der Spielbeschreibungen auf der Tagesordnung, seit den Anfängen 2007 sind hier schon einige Gigabytes gesammelt worden, die es verdient haben, mehr „Gehör“ zu bekommen.
Ermuntern wollen wir zudem alle Besucher, die Fotos rund um den Blindenfußball haben, ob alt oder neu: bitte reicht diese bei uns ein; wir streben für 2014 den Ausbau unseres Fotoarchivs an und es wäre doch schön, wenn euer Bild mit dabei wäre und einen unserer Artikel schmückt.

Das Team freut sich auf ein weiteres Jahr Blindenfußball, auf die Ligasaison 2014, zahlreiche Freundschaftsspiele und Turniere und insbesondere auf die Weltmeisterschaft in Japan, die selbstverständlich auch von uns redaktionell begleitet wird.

Heute möchten wir allen Fans, Unterstützern und Sportbegeisterten zunächst ein paar besinnliche Feiertage, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen! Bleibt alle am Ball!!!

Das Team von Blindenfussball.net

B.net fragt nach: Mit Freude in die Zukunft

Newcommer liegen sich vor Freude in den Armen.
Newcommer liegen sich vor Freude in den Armen.

Hamburg lockte 2013 Blindenfußball Deutschland gleich zwei mal mit großen Events in den hohen Norden. Zunächst machte die Blindenfußball-Bundesliga im Mai Halt auf dem Rathausmarkt, ehe der FC St. Pauli im Oktober zum alljährlichen „Keep Your Mind Wide Open“-Hallenmasters einlud.
Im Interview erläutern Paulis Trainer Wolf Schmidt und Spielerurgestein Michael Löffler die besondere Beziehung der Hansestadt zum Blindenfußball.

„B.net fragt nach: Mit Freude in die Zukunft“ weiterlesen

Belgien betritt Blindenfußballbühne

Die internationale Blindenfußballfamilie erweitert sich stetig. Jetzt ist auch Deutschlands Nachbarland Belgien aktiver ins Geschehen rund um das rasselnde Leder eingestiegen.
Mithilfe des von der Europäischen Fußballunion (UEFA) finanzierten Blind Football Development Project und einer nationalen Förderinitiative soll sich der Blindenfußball in Belgien fortan solide entwickeln.
„Belgien betritt Blindenfußballbühne“ weiterlesen

Rumänien legt Grundstein

Nachdem Rumänien als nächstes Mitglied im weltweiten Blindenfußball seinen Platz eingenommen hat, blicken wir nun auf die erste Meisterschaft, die letzten Samstag in Cluj stattgefunden hat, zurück. Drei rumänische Mannschaften und eine Mannschaft aus der Republik Moldau traten gegeneinander an. Um dem Terminus „Nationale Meisterschaft“ gerecht zu werden, wurden zwei Klassifizierungen vorgenommen: eine für die rumänischen Teams und eine mit Einbeziehung der moldawischen Mannschaft.
„Rumänien legt Grundstein“ weiterlesen

Dritte Auflage der Hallentrophy in Kaiserslautern

Gespräch zwischen Würzburger Spielern mit den drei Promis Axel Roos, Kurt Beck und Horst Eckel
Große Prominenz in Kaiserslautern – neben Axel Roos besuchten der ehemalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz Kurt Beck und der Weltmeister von 1954 Horst Eckel die Hallentrophy (Foto: Katharina Kreißl)

Auch in diesem Jahr wird die Blindenfußball-Saison wieder in Kaiserslautern ihren Abschluss finden. Danach geht es für die Kicker bis ins Frühjahr in die Winterpause, wenn wieder neue Turniere anstehen.
Spielort der Hallentrophy ist die SoccaFive-Arena, in der ab 9.30 Uhr sechs Mannschaften um den diesjährigen Pokal spielen werden. Mit dabei sind der ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne, LFC Berlin, VfB 09/13 Gelsenkirchen, FC St. Pauli, SF Blau-Gelb Marburg und der Titelverteidiger
MTV Stuttgart.
„Dritte Auflage der Hallentrophy in Kaiserslautern“ weiterlesen

„Aua, huch, oh, nanu, uups, oje, hoppla, ach, seufz, o weh“

Deutschland starting 5 bei der Nationalhymne
Bei der Europameisterschaft im Juni 2013 konnte die Deutsche Blindenfußball-Nationalmannschaft im italienischen Loano den vierten Platz erringen. Erst im Halbfinale scheiterte das Team am späteren Europameister Spanien (Foto: Husmann)

„Mit dem Blindenfußball in die Mitte der Gesellschaft“
Unter diesem Motto steht die Städteserie, mit welcher die Deutsche Blindenfußball-Bundesliga (DBFL) seit 2011 in mittlerweile zehn Städten Deutschland weit gastierte. Durch Blindenfußball Aufmerksamkeit erwecken und neben Zuschauern auch Medien für diese Sportart zu begeistern ist seit Jahren Ziel aller Aktiven. Doch hat man sich in Blindenfußball-Kreisen darunter eine Berichterstattung vorgestellt wie sie am Samstag, den 30. November 2013 von der Berliner Tageszeitung „TAZ“ veröffentlicht wurde?

„„Aua, huch, oh, nanu, uups, oje, hoppla, ach, seufz, o weh““ weiterlesen