Rumänien geht erste Schritte im Blindenfußball

Die europäische Blindenfußballgemeinde kann ein neues Land in ihrem Kreis willkommen heißen. Auch Rumänien hat den Sport für sehbehinderte und blinde Menschen entdeckt. Seit 2011 wurden die Medien in Rumänien auf diese Sportart aufmerksam und nun sollen mit der ersten nationalen Meisterschaft und der Gründung eines Nationalteams die ersten Schritte auf die internationale Bühne gemacht werden.

„Rumänien geht erste Schritte im Blindenfußball“ weiterlesen

Bekannte Stimme aus dem Blindenfußball

Marius Caspary auf der Pressetribüne bei Eintracht Braunschweig
Marius Caspary auf der Pressetribüne bei Eintracht Braunschweig

Eine bekannte Stimme des Spielbeschreiberteams der Deutschen Blindenfußball-Bundesliga (DBFL) durfte am vergangenen Samstag erstmals ein Bundesligaspiel in der DFL beschreiben. Marius Caspary half bei seinem Heimat- und lieblingsverein Eintracht Braunschweig aus und kommentierte das Spiel gegen den SC Freiburg für blinde und sehbehinderte Stadiongänger.
B.net fragt nach den Besonderheiten und seinen eigenen Emotionen bei der Ligapremiere.
„Bekannte Stimme aus dem Blindenfußball“ weiterlesen

„Augen zu und los geht’s!“ – Ein Erfahrungsbericht

Die Würzburger Studenten bei Gymnastik und Gleichgewichtsübungen unter Schwarzbrille
Nicht nur Ballarbeit, auch viele Übungen aus anderen Bereichen wurden unter Schwarzbrille durchgeführt

Kurz vor Wintersemesterbeginn, am letzten Wochenende im September, fand von der Universität Würzburg eine Blockveranstaltung für Lehramtstudierende statt. Am frühen Samstagmorgen trafen sich acht weibliche und sechs männliche Lehramtstudenten aller verschiedenen Schularten wie Gymnasium, Realschule, Mittel- bzw. Grundschule sowie Sonderpädagogik am Sportgelände Hubland der Universität. „Blindenfußball – Möglichkeiten der Vermittlung einer inklusiven Sportart“, so titelte die Universität die Veranstaltung, zu der sich die Studierenden im Voraus anmelden konnten.

„„Augen zu und los geht’s!“ – Ein Erfahrungsbericht“ weiterlesen

Hallentrophy 2013 als Inklusions-Experiment (Teil 3)

Im Rahmen der Hallentrophy 2013 am 7. Dezember in Kaiserslautern wird ein offizielles Ligaturnier für Spieler mit einem Sehrest von mehr als 10% (B3+) geöffnet.

Blindenfussball.net möchte diese neue Entwicklung diskutieren.
Nachfolgend findet ihr den dritten Teil des Berichts. Teil 1 und Teil 2 sind am 11. bzw. 13. November auf diesen Seiten veröffentlicht worden.

„Hallentrophy 2013 als Inklusions-Experiment (Teil 3)“ weiterlesen

Hallentrophy 2013 als Inklusions-Experiment (Teil 1)

Kurz nach Nikolaus, nämlich am 7. Dezember 2013, soll zunächst zum letzten Mal die DBFL-Hallentrophy stattfinden. Wie gewohnt treffen sich in der SoccaFive-Arena im pfälzischen Kaiserslautern die Kicker der Liga, um das Blindenfußball-Jahr bei diesem Turnier ausklingen zu lassen.

Für die dritte Auflage dieses Hallenpokals haben sich die Veranstalter dieses Jahr etwas neues einfallen lassen und greifen damit ein Thema auf, welches die Blindenfußballgemeinde seit je her spaltet. Erstmalig dürfen bei einem offiziellen Turnier nun auch Fußballer mitspielen, deren Sehrest die Klasse B3 übersteigt.

In einem dreiteiligen Bericht stellt Blindenfussball.net die Hintergründe sowie die Diskussion zu diesem Thema dar.

„Hallentrophy 2013 als Inklusions-Experiment (Teil 1)“ weiterlesen

Universität Würzburg: Studenten am Rasselball

Teilnehmer des Blindenfußballseminars an der Uni Würzburg
Teilnehmer des Blindenfußballseminars an der Uni Würzburg

Strahlend blauer Himmel und das im Spätsommer Ende September. Besser konnten die Bedingungen für das erste Blindenfußballseminar an der Universität Würzburg nicht sein. Vierzehn hochmotivierte Studentinnen und Studenten aus ganz unterschiedlichen Semestern fanden sich am 28. und 29. September 2013 auf dem Freigelände der Uni am Hubland zu diesem bisher einmaligen Kurs zusammen.

„Universität Würzburg: Studenten am Rasselball“ weiterlesen

Meister siegt beim Masters

Jubel aller Teams nach der Siegerehrung
Jubel aller Teams nach der Siegerehrung

Die sechste Auflage der Hallenmasters auf Sankt Pauli begrüßte im acht Teams starken Teilnehmerfeld mit Avoy MU Brno erstmals eine internationale Mannschaft. Die Tschechen sorgten in der Sporthalle an der Budapester Straße in ihrem ersten Spiel in Gruppe B auch für die erste Überraschung des Tages als sie gegen den PSV Köln, immerhin Dritter der abgelaufenen DBFL-Saison, ein 1:1-Unentschieden erspielen konnten. Nachdem im zweiten Match der Hauptstadtklub Victoria Berlin (ehemals LFC Berlin) sogar mit 1:0 bezwungen werden konnte, lockte für Brno der Halbfinaleinzug.
„Meister siegt beim Masters“ weiterlesen